In dieser schweren Zeit präsentiert das Molotow die weltweit erste Geistershow!
Nachdem in den letzten Wochen das System „Geisterspiele“ die Runde machte und sich weder als ansehnlich noch als Corona-resistent beweisen konnte, kommen wir nun mit dieser bahnbrechenden Idee daher!
Bei Geisterspielen findet die Veranstaltung bekanntlich ohne Publikum statt. Klingt erstmal nach einer guten Idee, doch das Problem ist leider, dass trotzdem noch immer echte Menschen vor Ort sind, die sich gegenseitig anstecken können…
Nicht so aber bei der Geistershow im Molotow!
Neben dem fehlenden Publikum, fehlt hier nun auch das Main-Event kom-plett!
Kein Konzert
Kein Publikum
Keine Mitarbeiter
Keine Band
Kein Körperkontakt
Kein Corona!?
Sicherer geht’s nun wirklich nicht!
Jetzt aber Mal im Ernst: in den letzten Tagen fragen uns viele Menschen, wie sie uns helfen können; ob sie irgendwohin spenden können; was sie direkt tun können, dass das Molotow nicht an der Corona-Welle zu Grunde geht.
Nun, wir dachten, wir richten einen Vorverkauf für eine Veranstaltung ein, die nie stattfinden wird.
Ihr könnt ein Ticket kaufen.
Ihr könnt zwei Tickets kaufen.
Prinzipiell könnt ihr so viele Tickets kaufen, wie ihr mögt und euch leisten könnt.
Hier soll aber auch gesagt sein: fühlt euch nicht genötigt!
Wir haben euch nicht weniger lieb, wenn ihr selbst nicht genug Geld habt, um uns welches ab zugeben.
Wir würden uns aber sehr freuen, wenn ihr euch an dieser Aktion beteiligen wollt und könnt und uns helft, das Molotow die nächsten Wochen (und vielleicht Monate) über Wasser zu halten!
Natürlich gilt auch weiterhin: Bleibt sauber, seid lieb zueinander und wascht euch gefälligst die Hände!
Within these difficult times Molotow presents the first ghost show worldwide!
After the past few weeks the idea of “ghost games” was a hot topic, however they did not really turn out to be enjoyable or Corona-resistant. Therefore, we came up with this great idea!
At ghost games, the event takes place without an audience.
Sounds like a good idea for now however the problem is that there still are real people involved that could potentially infect each other…
But not at the Molotow ghost show! Not only the audience is missing, but also the main event is completely missing!
No concert
No audience
No employees
No band
No physical contact
No Corona!?
It can’t be more safe than that!
But seriously: within the past few days many people reached out to us to ask how they can help.
If there is a way to donate money, what they could do to help Molotow survive Corona.
Well, we thought we would create a pre-sale for an event that will never actually take place.
You can buy a ticket.
You can buy two tickets.
Actually, you can buy as many tickets as you like and are able to afford.
What we would like to mention is: do not feel like you are obligated to!
If you do not have enough money for yourself and are not able to support us with money, we still love you!
We are very happy about everyone who takes part in this ghost show to support Molotow and helps keeping our head above water within the next weeks – maybe even months!
Of course this is still important: stay clean, take care of each other and wash your damn hands!
KONTAKT/IMPRESSUM Allgemeine Postanschrift:
Molotow Musik Club GmbH
Postfach 304212
20359 Hamburg
GESCHÄFTSADRESSE Molotow Musik Club GmbH / Büro
Nobistor 14
D - 22767 Hamburg
FON: ++49 (0)40/310845
E-MAIL: molotow@molotowclub.com
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE323935528
Geschäftsführer: Andreas Schmidt
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV & § 55 Abs. 2 RStV
(Anschrift s.o.)
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen
den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten
(beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit
möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung
nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet
(z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf
Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem
Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten
Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen
von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für
bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der
Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die
Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-
Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten
Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten
sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu
prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt
werden.
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen
Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie
Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen
E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden
nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten
Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der
Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit
widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.
Google
Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter
ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google
Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer
gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die
durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IPAnonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert.
Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor
der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers
dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten,
um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem
Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser
übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie
in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich
werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie
erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie
die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen
Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics
verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung
Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren Mehr Informationen zum
Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=deDemografische
Merkmale bei Google Analytics Diese Website nutzt die Funktion “demografische
Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu
Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus
interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten
können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit
über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten
durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt
generell untersagen.
Facebook
Auf unseren
Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo
Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder
dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-
Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten
besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem
Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IPAdresse
unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie
in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem
Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto
zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der
übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn
Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto
zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter "Nutzungsbedingungen von Google Maps".
YouTube
Diese Internetseite beinhaltet mindestens ein Plugin von YouTube, gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA. Sobald Sie mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zunichte machen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter www.youtube.com.
Spotify
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Musik-
Dienstes Spotify eingebunden. Anbieter ist die Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm in
Schweden. Die Spotify PlugIns erkennen Sie an dem grünen Logo auf unserer Seite. Eine
Übersicht über die Spotify-PlugIns finden Sie unter https://developer.spotify.com Dadurch kann beim Besuch unserer Seiten
über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Spotify-Server
hergestellt werden. Spotify erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere
Seite besucht haben. Wenn Sie den Spotify Button anklicken während Sie in Ihrem Spotify-Account
eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Spotify Profil verlinken. Dadurch
kann Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen
hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/ Wenn Sie nicht
wünschen, dass Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Spotify-Nutzerkonto zuordnen kann,
loggen Sie sich bitte aus Ihrem Spotify-Benutzerkonto aus.
SSLVerschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der
Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber
senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass
die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem
Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist,
können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen
werden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der
Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten
behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor. Quelle: eRecht24
test
Molotow Must Stay!
Wie ist die aktuelle Situation?
Das Molotow steht am aktuellen Standort vor dem Problem extrem hoher und steigender Mieten, was den Betrieb von Jahr zu Jahr schwieriger macht. Wie ihr wisst, stehen bei unserer Programmauswahl nicht Umsatzzahlen im Vordergrund, sondern die Musik. Doch unbezahlbare Mieten, extreme Lärmschutzauflagen und kurzbefristete Mietverträge führen dazu, dass immer mehr Subkultur und Raum für Experimentelles verschwindet. Gleichförmigkeit tritt an seine Stelle, denn nur gleichförmige Ketten können die explodierenden Mieten noch bezahlen.
Und die Zukunft? Was ist mit dem geplanten Umzug?
Der Umzug in den geplanten Neubau am alten Standort wird noch Jahre dauern, da der Neubau des Gebäudekomplexes an dem alten abgerissenen Standort noch nicht einmal begonnen hat. Auch die Miete dort, wird nach heutigem Stand, für uns nicht bezahlbar sein. Diese Situation bedeutet eine extrem ungewisse und unsichere Zukunft für das Molotow.
Wie kann man helfen?
Sagt es weiter! Teilt unsere Postings zu dem Thema auf den sozialen Netzwerken. Bei uns im Molotow bekommt ihr Buttons, die ihr an eure Jacken und Rücksäcke pinnen könnt und Sticker, die ihr auf eure Koffer, Laptops, Autos und überall sonst, wo sie gesehen werden kleben könnt.
Ansonsten? Geht mehr auf Konzerte. Kauft Merch und versucht so, eine vielfältige Clubkultur am Leben zu erhalten. Das gilt im Übrigen nicht nur für das Molotow, sondern für alle Subkultur-Clubs, die aktive Newcomer-Förderung und spannende Programme abseits des Mainstreams auf die Beine stellen.
What’s the status quo?
At it’s current location molotow is facing the problem of extremely high and rising rents, which makes staying in business harder and harder every year. As you know, our booking puts music and the artists over sales figures.. More and more places for experimental subculture are disappearing because of skyrocketing rents and protection laws. Uniformity takes over because corporate chains are the only ones able to pay those priceless rents.
And what about the future?
The planned move to the new building at the old location (Spielbudenplatz) will not happen for years to come as construction hasn’t even begun yet. As of now, the rent there won’t be payable for us either. In conclusion the Molotow is facing an uncertain and unstable future.
How can I help?
Spread the word! Share our postings regarding "Molotow Must Stay" on the social networks. You can get buttons, that you can attach to your jackets and backpacks as well as stickers that you can put on your luggage, laptops, cars and everywhere else, where our message can be seen. What else? Attend more live shows. Buy Merch and through this, try to keep a vibrant and diverse club culture alive. This, of course, does not apply to Molotow only but to all subculture clubs that support newcomers and create an exciting line up offside the mainstream.
Hak Baker does not, on the face of it, seem like an obvious candidate for apocalyptic thoughts. To
encounter the acclaimed Isle of Dogs native and self-styled ‘G-folk’ star – all devilish grin, infectious East
End charm and whirling tales of youthful mischief – is not to be immediately put in mind of a jittery
doomsday prepper, stacking canned goods in a bomb-proof shelter. But appearances can be deceiving.
And now, Baker’s forthcoming progression as an artist, an extraordinary creative leap tailor-made for an
era of social inequity, internet addiction and post-pandemic disillusionment, arrives shaped by his belief
that (figuratively, at least) only societal collapse can pave the way for a better, brighter tomorrow.
“We’re bombarded with information these days and everywhere you look things are going to shit,” he
says, flashing that trademark smile. “Communication is dying, generic people skills are in the ground.
People are scared to do things because they’re scared of the incoming war. But it’s on the tip of
everyone’s tongue and on the edge of every phone screen. Everyone’s a diplomat and all about this
talking. But I really feel like things have to be completely burnt and destroyed before they can come back
together.”
The result of this urge is the fittingly revolutionary World’s End FM: a debut album of staggering scope,
ambition and scuffed melodic gorgeousness that introduces the wider world to Baker’s singular, mercurial
folk-poetry in the manner of a molotov cocktail being ‘introduced’ to a window. Its premise alone is hard to
resist. Building on the street-level stories and bruised geezer confessionals of his output since 2017’s
career-launching Misfits EP, World’s End FM takes the form of a pirate radio broadcast from the edge of
armageddon. Executive produced by Hak and Karma Kid and compiled from two years of prolific sessions
with in-demand producers including Speedy Wunderground’s Dan Carey, Shrink and Misfits producer Ali
Bla Bla, the record crackles as the genre dial is twiddled from rip-snorting post-punk to lilting roots
reggae. A rolling cast of friends and family (including Connie Constance and Allan Mustafah aka Kurupt
FM’s MC Grindah) drop by for phone-in skits; and there, at the centre of it all, is Baker – a one-man Greek
chorus and cackling conduit, leading the listener through this unsettling, exhilarating, and unexpectedly
life-affirming apocalyptic fantasia.
Even set against Baker’s recent career achievements – co-signs from the likes of Annie Mac, Skepta and
Mike Skinner, playing on a Stratford rooftop to inaugurate the the BBC’s new East Bank live session
studio, roping in Pete Doherty for a rambunctious, mosh-swelling version of A Message To You Rudy on
the Other Stage at last year’s Glastonbury – it is a gigantic artistic swing that recalls other iconic,
high-wire creative accomplishments. It is a kind of good lad, m.A.A.d City; or A Grand Don’t Come For
Free for the extremely online era. And if this is all sounding dangerously like a concept album then, well,
that’s another c-word that Baker is all too happy to embrace and employ.
“Oh it definitely is,” he says, beaming again. “I remember loving Busta Rhymes, Method Man and Lauryn
Hill albums back in the day – the ones where they had loads of skits and interludes that you wouldn’t skip
because they were part of the experience. I thought it would be a good part of the armoury, really. So that
was why we whipped it all together.”
That Busta Rhymes’ 1998 LP Extinction Level Event would provide the unlikely partial inspiration for a
suite of spiky, quintessentially British modern folk songs tells you a little something about the eclectic
nature of the erstwhile Hakeem Baker’s influences. And, also, the unconventional nature of his path to
success. This is, after all, a young man who was weaned on Bob Marley, who sang as part of Southwark
Cathedral choir even as he came of age amid nicked cars and egged windows in the isolated wilds of
E14, first tasted fame as a 14-year-old part of Channel U-approved grime crew B.O.M.B. squad (“We
thought we was big, big boys, going to MC at these little clubs in Romford,” he says. “Don’t forget that
Moet cost 30 quid back then so we were having it large”) and only fell in love with the guitar when, during
his time as an inmate at HMP Portland, he won his first one in a prison raffle.
Those eclectic collisions are evident throughout World’s End FM. Especially so on Telephones 4 Eyes: an
itchy, pulsating howl of bovver booted rock that takes aim at our perma-scrolling, surveillance culture, was
brought to life by director Mulhern’s body-horror visuals, and marked Baker’s first collaboration with Dan
Carey (maverick cohort of Fontaines DC, Kae Tempest, Warmduscher and many more). “Dan’s this crazy
punk man and so when we started making a tune about revolt, that was just what came to me,” he says.
“Everyone has that feeling where they just want to dash their phone across the room because it’s pissing
them off. But then you do that and then in 45 seconds you’re going to collect it again.”
There’s a similar full-throttle snarl and attitude to album opener Doolally (a half-rapped, funk-tinged
plunge into the bleary haze of an triumphantly messy Friday night), the raw, guitar-driven thrust of
Brotherhood and, perhaps most pivotally, the FIFA-approved summer 2022 single, Bricks in the Wall: a
positively enormous, Billy Bragg-worthy underclass anthem of such defiant, earworming heft that it has
taken Baker a while to acclimatise to the effect it has on audiences. “I was a bit fearful about playing it
because it’s big, innit?” he notes, almost sheepishly. “It was the first intro into bigger-sounding tunes and
so it was really inspiring to see the response.” Produced by Karma Kid (Biig Piig, Rudimental), it builds on
the spare, tuneful nostalgia of Misled (the post-lockdown, 2021 project and follow-up to second release
Babylon that marked their first professional link-up) while also acting as a timely call to arms for the global
community of disenfranchised, big-hearted ‘Misfits’ that form Baker’s core, rampantly loyal audience. The
same goes for I Don’t Know, with its seesawing whistle-along melody, finger-picked guitar, and typically
quotable skewering of modern melancholy (‘I don’t even get high,I get heavy/Sat and watched the day go
by, no telly’).
Yet on one of the record’s most arresting moments Baker widens the lens to pointedly put his life and
career in historical context. Borne by a sun-warmed, shuffling groove and enriched by a closing voice
note from Baker’s mum (“She’s got a very sharp tongue and she sent over some big old paragraphs that
we had to cut down,” he notes), Windrush Baby was an opportunity for this fiercely proud son of the
Docklands to fully mark out his lineage and proclaim his Jamaican heritage. “I think people get confused
and they don’t really know where to put me,” says Baker, who remembers being nicknamed ‘Cockney’ by
fellow black inmates in prison because of the supposedly confusing way he spoke. “I’m from east London
and I love it but, before that, I’m double Caribbean. My mum made sure I knew a lot about myself. I never
had any inferiority about what I could do and I was always in tune with how powerful I am and what I
come from.”
It’s the straight-spine afforded by Baker’s upbringing as a Caribbean-heritage, working class east
Londoner – the muslim dad who always reminded him to look a man in the eye; the older sister who
bailed him out of jail when his mum refused to; the hard-won, cross-cultural unity that he helped foster
between the factions of white kids and black kids on the Isle of Dogs – that makes him the man that he is
and suffuses World’s End FM with its humanity and warmth. It can be heard in Collateral Cause: a driving,
lush hymn to defiance in the face of threats to the body and spirit. It is there in Run (a live recorded,
Caribbean-infused back-a-yard Western of a tune that first existed in demo form six years ago) and in the
closing track, End of the World, which features a sprawling chorus of voices giving their last rites, Baker’s
poetic, Gil Scot-Heron-like pronouncements and a typically unflinching, necessary conversation about
depression and male suicide (“I’m trying to help the boys better themselves and drop their guard,” he
notes, his voice cracking. “Me and my friends are good people and that’s the kind of world we like to
create”). And it is very much there in Almost Lost London, a sumptuous, widescreen coda of ragged
strings and swelling melodies, that feels like Blur’s Universal amid the wreckage of revolution, and
underlines World’s End FM’s paradoxically hopeful message. A message that, disillusioned as he was
after a few years living in rapidly gentrifying and unequal parts of east London, Baker needed to deliver to
himself as much as to anyone else.
“I don’t serve no tick box merchant – I serve myself first and working class people that struggle for a
reason to smile and believe in themselves,” he says, in a quiet voice. “That song is about normal people
who make music maybe making a little bit of money so they can represent London and how they feel.” He
pauses to gather himself. “Maybe we can put money into youth clubs, give a bit of a public bollocking to
the government and also ask why it’s the working man and working establishments that should be bled
dry first when cuts are being made. We’re the cogs of this whole place and the city is relying on us.” Hak
Baker’s debut broadcasts this message of unity, protest and collective power loud and clear, while also
announcing him as a vital, inimitable voice for those often denied one. Rip it up and start again. The end
of the world has never sounded so bold, so imaginative, or so thrillingly full of the glorious, chaotic wonder
of life.